Logo Schleswig Holstein Logo Schleswig Holstein

Schuldatenschutz FAQ

Schuldatenschutz FAQ

  •  

FAQ

→ Startseite
→ Suchen
→ Alle Beiträge
→ Häufigste Beiträge
→ Wichtige Links
→ Liste der @Kategorien
→ Liste der #Schlagworte
→ Abkürzungen

Kategorien / Schlagworte

→ @Datensicherheit und Datenpannen
→ @Dokumentationspflichten
→ @Handreichungen, Muster und Checklisten
→ @Datenerhebung
→ @Datenübermittlung
→ @EDV, Internet und Endgeräte
→ @Elternvertretungen
→ @Onlinedienste und Digitale Medien
→ @Auftragsverarbeitung
→ @Einwilligungen
→ @Löschung und Aufbewahrung

Die 10 häufigsten Artikel

Auf dieser Seite finden sie die 10 am häufigsten aufgerufenen Artikel:

→ Was ist beim Einsatz von Lernprogrammen, Apps, und Onlinediensten zu beachten, wenn bei der Nutzung personenbezogene Daten verarbeitet werden?

→ Unter welchen Voraussetzungen dürfen digitale Klassen- und Notizbücher geführt werden und ist dies auch mit einem Webservice zulässig?

→ Nutzung privater Endgeräte - Was ist bei der Beantragung, Genehmigung und Nutzung zu beachten?

→ Welche grundlegenden Bedingungen aus Datenschutzsicht muss eine Schulhomepage erfüllen?

→ Unter welchen Voraussetzungen kann eine Schule einen Messengerdienst als Kommunikationsmittel einführen?

→ Unter welchen Voraussetzungen sind Foto- oder Videoaufnahmen von Schülerinnen und Schülern möglich?

→ Welche Auswirkung hat die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf die personenbezogene Datenverarbeitung der Elternvertretungen?

→ Welche Sicherheitsmaßnahmen zur Gewährleistung von Datenschutz und Datensicherheit kann Schule ergreifen?

→ Dürfen Klassenelternbeiräte an Zeugniskonferenzen teilnehmen und hierfür im Vorwege Kenntnis von den Zeugnisnoten aller Kinder der Klassengemeinschaft erhalten?

→ Was ist bei der E-Mail-Kommunikation zwischen Kolleginnen und Kollegen sowie mit Eltern und Schülerinnen/Schülern zu beachten?

→ Wann müssen personenbezogene Daten in der Schulverwaltung und bei Lehrkräften gelöscht werden?

© Schuldatenschutz FAQ
Kontakt
Impressum
Datenschutz